Zuerst soll die notwendige Infrastruktur für vorhandene Bebauung geschaffen werden
Oberursel (17.12.2020).- Die Oberurseler Bürgergemeinschaft (OBG – Freie Wähler) hat auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 15. Dezember im Großen Sitzungssaal des Rathauses ihr Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2021 beschlossen.
Die Schwerpunkte der OBG für die kommenden fünf Jahre sind eine Reduzierung des Neubaus von Wohnungen, der Ausbau der Bürgerbeteiligung, das Konsolidieren der städtischen Finanzen, die Anbindung der Nassauer Straße an die Weingärtenumgehung, die Planung und Umsetzung einer Verkehrswende, bei der die Bedürfnisse von allen Verkehrsteilnehmern zu berücksichtigen sind.
Die Versammlung wurde erstmal in hybrider Form durchgeführt, bei der Kandidaten und Mitglieder unter Hygienebedingungen im Rathaus zusammenkamen, sich aber auch online per Computer als Videokonferenz zuschalten konnten.
Das Programm wurde nach längeren Vorbereitungen und zweieinhalb Stunden abschließender Diskussion einstimmig verabschiedet. Der Vorsitzender der OBG, Frank Kothe, zeigte sich erfreut, dass innerhalb der OBG bei wichtigen Themen Übereinstimmung bestehe. „Mit der durch die OBG initiierte Freischaltung von Unterlagen für die Sitzungen städtischer Gremien haben wir einen Meilenstein in der Bürgerbeteiligung gesetzt. Wir wollen darüber hinaus mit Bürgerversammlungen zu allen wichtigen Themen den Oberurseler Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, ihre Sicht der Dinge persönlich vor breitem Publikum zu erläutern.“
Für den Bürgermeisterkandidaten der OBG, Andreas Bernhardt, ist es wichtig „beim Wohnungsbau den Fuß vom Gas zu nehmen. Das Bauprogramm der Mehrheitskoalition aus CDU und SPD bringt neue Probleme nach Oberursel. Jetzt müssen erst mal notwendige Infrastrukturen für Verkehr, Bildung und Kinderbetreuung geschaffen werden, bevor neue Baugebiete geplant werden.“
Unter http://www.obg.de hat die OBG das Wahlprogramm zum Nachlesen ins Internet gestellt. Für Fragen und Anregungen gibt es die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme unter obg@obg.de.


Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.