Im Anschluss an den interfraktionellen Workshop am Freitag, den 19. August hat
die Oberurseler Koalition aus SPD, GRÜNEN und OBG ihre Position zum Neubau des Oberurseler Schwimmbads bestimmt.Die Koalition hat sich auf Grund der schwierigen und unsicheren finanziellen
Rahmenbedingungen der Kommunen dafür entschieden, sich auf das Wesentliche
zu konzentrieren. In einem ersten Schritt soll baldmöglichst der Neubau des Hallenbades
realisiert werden. Die bislang geplanten Investitionen für die Sauna und die Sanierung des Freibades werden zunächst zurückgestellt.
Rahmenbedingungen der Kommunen dafür entschieden, sich auf das Wesentliche
zu konzentrieren. In einem ersten Schritt soll baldmöglichst der Neubau des Hallenbades
realisiert werden. Die bislang geplanten Investitionen für die Sauna und die Sanierung des Freibades werden zunächst zurückgestellt.
* Das Hallenbad hat für SPD, GRÜNE und OBG die oberste Priorität,
da es das ganze Jahr zum Schwimmen zur Verfügung steht und das Hallenbad die
Grundlage für das Schulschwimmen und den Vereinssport bildet.
* Die Sanierung des Freibades kann nach Auffassung von Experten um
mindestens drei bis fünf Jahre verschoben werden, ohne dass es zu
Leistungseinbußenn für die Nutzer kommt.
Art und Umfang der Modernisierung können daher in den kommenden Jahren –
abhängig von der finanziellen Situation der Stadt – bestimmt werden.
mindestens drei bis fünf Jahre verschoben werden, ohne dass es zu
Leistungseinbußenn für die Nutzer kommt.
Art und Umfang der Modernisierung können daher in den kommenden Jahren –
abhängig von der finanziellen Situation der Stadt – bestimmt werden.
* Die Saunaanlage als weiterer Attraktionspunkt ist grundsätzlich
wünschenswert.
wünschenswert.
Deshalb wird das Hallenbad so errichtet, dass eine Sauna zu einem späteren
Zeitpunkt nachgerüstet werden kann.Durch den Verzicht auf die Sanierung und Modernisierung des Freibads (
geschätzte Kosten: 3,85 Mio. € ) und den Ausbau der Sauna (ca. 1,78 Mio €)
reduziert sich das Investitionsvolumen auf ca. 11 Mio. €, wobei die
Koalition davon ausgeht, dass der Abriss des maroden alten Hallenbades
zusätzlich mit einer Million Euro zu veranschlagen ist.
Zeitpunkt nachgerüstet werden kann.Durch den Verzicht auf die Sanierung und Modernisierung des Freibads (
geschätzte Kosten: 3,85 Mio. € ) und den Ausbau der Sauna (ca. 1,78 Mio €)
reduziert sich das Investitionsvolumen auf ca. 11 Mio. €, wobei die
Koalition davon ausgeht, dass der Abriss des maroden alten Hallenbades
zusätzlich mit einer Million Euro zu veranschlagen ist.
Das Investitionsvolumen für den Neubau des Hallenbades wird weitgehend auf
der Grundlage von Eigenkapital aus dem Verkauf des bisherigen
Schwimmbad-Parkplatzes sowie weiterer städtischer Flächen realisiert.
Darüber hinaus wird an anderen, nicht notwendigen Ausgaben (z. B. Umbau
Bärenkreuzung, Ausbau Seedammweg) gespart.
Die Koalitionsfraktionen werden in einer gemeinsamen Pressekonferenz zum Thema:
Entwicklung des Frei- und Hallenbads
am Montag, den 22. August um 10:00 Uhr
im kleinen Sitzungssaal im Parterre des Rathausesausführlich über die geplanten Schritte beim Bau des Hallenbades berichten,
die weiteren Perspektiven für das Freibad und die Sauna darstellen und
über die ins Auge gefasste Finanzierung informieren.
im kleinen Sitzungssaal im Parterre des Rathausesausführlich über die geplanten Schritte beim Bau des Hallenbades berichten,
die weiteren Perspektiven für das Freibad und die Sauna darstellen und
über die ins Auge gefasste Finanzierung informieren.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Eggert Winter, SPD
Christina Herr, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Georg Braun, OBG